Valcavimo linijaball grinding mill for mining &fine sand
silica/Barite/limestone powder plant
Valcavimo linija
ball grinding mill for mining &fine sand
silica/Barite/limestone powder plant
Pradinė kaina neįskaitant PVM
82 000 USD
Gamybos metai
2025
Sąlyga
Naujas
Vieta
Zheng Zhou Shi 

Rodyti vaizdus
Rodyti žemėlapį
Duomenys apie mašiną
- Įrenginio aprašas:
- Valcavimo linija
- Gamintojas:
- ball grinding mill for mining &fine sand
- Gamybos metai:
- 2025
- Sąlyga:
- naujas
Kaina ir vieta
Pradinė kaina neįskaitant PVM
82 000 USD
- Vieta:
- Dahuangye Industrial zone, XinXing East RD, Gongyi, 451200 Zhengzhou, CN
Skambinti
Techniniai duomenys
- Galia:
- 300 kW (407,89 AG)
Pasiūlymo informacija
- Sąrašo ID:
- A14521348
- Naujinta paskutinį kartą:
- Data 2025.04.05
Aprašymas
Kugelmühle ist ein Schlüsselelement in der Mahltechnik von Baryt und wurde für das Zerkleinern und Vermengen von festen oder harten Materialien zu feinen Partikeln, insbesondere Pulver, entwickelt. In einer Baryt-Mahlanlage dient die Kugelmühle häufig zum Mahlen von Baryt zu ultrafeinem Pulver für unterschiedlichste Anwendungen.
Hier sind die wichtigsten Merkmale und Aspekte einer Kugelmühle zur Barytmahlung in einer Anlage:
1. Aufbau der Mühle:
- Die Kugelmühle für Barytmahlung besteht typischerweise aus einem horizontalen, zylindrischen Gehäuse mit geflanschten, verschraubten Enden. Die Enden enthalten Öffnungen zur Aufgabe und Austragung des Baryts.
2. Mahlkörper:
- Als Mahlkörper kommen meist Stahl- oder Keramikkugeln zum Einsatz. Diese Kugeln tragen dazu bei, die Größe der Barytpartikel zu reduzieren.
3. Rotation:
- Die Mühle rotiert um ihre horizontale Achse. Der Drehvorgang wird von einem Motor angetrieben, wodurch die Mahlkörper in Bewegung geraten und den Baryt zerkleinern.
4. Aufgabe und Austrag:
- Baryt wird meist über einen Aufgabetrichter oder ein Förderband in die Kugelmühle eingebracht. Die gemahlenen Barytpartikel werden am Austragsende der Mühle abgeführt.
5. Steuerungssystem:
- Moderne Kugelmühlen sind mit Steuerungssystemen ausgestattet, die entscheidende Parameter wie Drehzahl, Aufgabemenge und Temperatur überwachen und regulieren. Dies ermöglicht einen präzisen Mahlprozess.
6. Kornverkleinerung:
- Das Hauptziel der Kugelmühle ist die Verkleinerung der Barytpartikel. Die Mahlung erfolgt durch die Stoß- und Reibungskräfte der Mahlkörper.
7. Sichtung/Klassifizierung:
- Je nach gewünschter Feinheit kann ein Sichtungssystem integriert werden, um feine von groben Partikeln zu trennen. So wird sichergestellt, dass das Endprodukt die geforderten Spezifikationen erfüllt.
8. Staubabsaugung:
- Ein Staubabsaugsystem kann eingerichtet werden, um feine Partikel während des Mahlprozesses zu erfassen und zu sammeln. Dies gewährleistet einen sauberen und sicheren Arbeitsplatz.
9. Auskleidung (Liner):
- Das Innere der Kugelmühle ist meist mit verschleißfestem Material wie Stahl oder Gummi ausgekleidet, um den Trommelkörper vor Abrieb zu schützen und die Lebensdauer der Anlage zu erhöhen.
10. Anwendung in der Baryt-Aufbereitung:
- Die Kugelmühle ist in einer Barytmahlanlage ein entscheidendes Aggregat zur Aufbereitung von Baryterz zu Feinstpulver. Dieses Pulver findet Verwendung in verschiedenen Industrien, z. B. Öl- und Gasförderung, Lacke und Pharma.
Iiedpfx Aceq Ngafjush
11. Sicherheitsausstattung:
- Zur sicheren Bedienung sind Kollisionssensoren, Überwachungsgeräte und Notabschaltungen üblich.
Das konkrete Design und die Ausstattung einer Kugelmühle zur Barytmahlung variieren je nach Hersteller und Anwendungsfall. Für optimalen Betrieb und lange Lebensdauer ist die Einhaltung von Betriebs- und Wartungsvorgaben unerlässlich.
Skelbimas verčiamas automatiškai, todėl jame gali būtų vertimo klaidų.
Hier sind die wichtigsten Merkmale und Aspekte einer Kugelmühle zur Barytmahlung in einer Anlage:
1. Aufbau der Mühle:
- Die Kugelmühle für Barytmahlung besteht typischerweise aus einem horizontalen, zylindrischen Gehäuse mit geflanschten, verschraubten Enden. Die Enden enthalten Öffnungen zur Aufgabe und Austragung des Baryts.
2. Mahlkörper:
- Als Mahlkörper kommen meist Stahl- oder Keramikkugeln zum Einsatz. Diese Kugeln tragen dazu bei, die Größe der Barytpartikel zu reduzieren.
3. Rotation:
- Die Mühle rotiert um ihre horizontale Achse. Der Drehvorgang wird von einem Motor angetrieben, wodurch die Mahlkörper in Bewegung geraten und den Baryt zerkleinern.
4. Aufgabe und Austrag:
- Baryt wird meist über einen Aufgabetrichter oder ein Förderband in die Kugelmühle eingebracht. Die gemahlenen Barytpartikel werden am Austragsende der Mühle abgeführt.
5. Steuerungssystem:
- Moderne Kugelmühlen sind mit Steuerungssystemen ausgestattet, die entscheidende Parameter wie Drehzahl, Aufgabemenge und Temperatur überwachen und regulieren. Dies ermöglicht einen präzisen Mahlprozess.
6. Kornverkleinerung:
- Das Hauptziel der Kugelmühle ist die Verkleinerung der Barytpartikel. Die Mahlung erfolgt durch die Stoß- und Reibungskräfte der Mahlkörper.
7. Sichtung/Klassifizierung:
- Je nach gewünschter Feinheit kann ein Sichtungssystem integriert werden, um feine von groben Partikeln zu trennen. So wird sichergestellt, dass das Endprodukt die geforderten Spezifikationen erfüllt.
8. Staubabsaugung:
- Ein Staubabsaugsystem kann eingerichtet werden, um feine Partikel während des Mahlprozesses zu erfassen und zu sammeln. Dies gewährleistet einen sauberen und sicheren Arbeitsplatz.
9. Auskleidung (Liner):
- Das Innere der Kugelmühle ist meist mit verschleißfestem Material wie Stahl oder Gummi ausgekleidet, um den Trommelkörper vor Abrieb zu schützen und die Lebensdauer der Anlage zu erhöhen.
10. Anwendung in der Baryt-Aufbereitung:
- Die Kugelmühle ist in einer Barytmahlanlage ein entscheidendes Aggregat zur Aufbereitung von Baryterz zu Feinstpulver. Dieses Pulver findet Verwendung in verschiedenen Industrien, z. B. Öl- und Gasförderung, Lacke und Pharma.
Iiedpfx Aceq Ngafjush
11. Sicherheitsausstattung:
- Zur sicheren Bedienung sind Kollisionssensoren, Überwachungsgeräte und Notabschaltungen üblich.
Das konkrete Design und die Ausstattung einer Kugelmühle zur Barytmahlung variieren je nach Hersteller und Anwendungsfall. Für optimalen Betrieb und lange Lebensdauer ist die Einhaltung von Betriebs- und Wartungsvorgaben unerlässlich.
Skelbimas verčiamas automatiškai, todėl jame gali būtų vertimo klaidų.
Tiekėjas
Pastaba: Užsiregistruokite nemokamai arba prisijunkite, kad gautumėte visą informaciją.
Registruota nuo: 2024
Pateikti užklausą
Telefonas & Faksas
+86 150 9... skelbimai
Jūsų skelbimas sėkmingai pašalintas
Įvyko klaida