Smulkinimo įrangaStone crushing production line
Stone crushing screening plant
Smulkinimo įranga
Stone crushing production line
Stone crushing screening plant
Pradinė kaina neįskaitant PVM
85 000 USD
Gamybos metai
2025
Sąlyga
Naujas
Vieta
Zheng Zhou Shi 

Rodyti vaizdus
Rodyti žemėlapį
Duomenys apie mašiną
- Įrenginio aprašas:
- Smulkinimo įranga
- Gamintojas:
- Stone crushing production line
- Modelis:
- Stone crushing screening plant
- Gamybos metai:
- 2025
- Sąlyga:
- naujas
Kaina ir vieta
Pradinė kaina neįskaitant PVM
85 000 USD
- Vieta:
- Dahuangye Industrial zone, XinXing East RD, Gongyi, 451200 Zhengzhou, CN
Skambinti
Pasiūlymo informacija
- Sąrašo ID:
- A14548720
- Naujinta paskutinį kartą:
- Data 2025.04.05
Aprašymas
Eine Steinbrechanlage zur Herstellung von Sand und Zuschlagstoffen ist eine Einrichtung, in der Steine und Felsen zu kleineren Stücken oder Schotter zerkleinert werden. Sie umfasst typischerweise mehrere Brech- und Siebstufen, um unterschiedliche Korngrößen und Qualitäten von Sand und Zuschlagstoffen herzustellen, die im Bauwesen, im Landschaftsbau und in anderen Anwendungen unverzichtbar sind. Im Folgenden finden Sie eine Einführung zu den Komponenten und Prozessen einer typischen Steinbrechanlage:
### Komponenten einer Steinbrechanlage
1. Primärbrecher (Vorbrecher):
- Zweck: Der Primärbrecher, oft ein Backenbrecher oder Kreiselbrecher, zerkleinert große Steine initial zu kleineren Stücken.
- Funktion: Er verarbeitet das Rohmaterial direkt aus dem Steinbruch oder der Mine und bereitet es für die Weiterverarbeitung vor.
2. Sekundärbrecher:
- Zweck: Ein Sekundärbrecher wie ein Kegelbrecher oder Prallbrecher reduziert die Größe des Materials weiter.
- Funktion: Er verfeinert das Material nach der Vorbrechstufe und erzeugt gleichmäßigere Korngößen.
3. Tertiärbrecher (optional):
- Zweck: In manchen Anlagen wird zusätzlich ein Tertiärbrecher, zum Beispiel ein Vertikalprallbrecher (VSI), für die Formgebung und Feinzerkleinerung verwendet.
- Funktion: Er produziert feinkörnige Materialien für spezielle Anwendungen wie Betonproduktion oder den Straßenunterbau.
4. Siebanlagen:
- Zweck: Siebausrüstung wie Vibrationssiebe oder Trommelsiebe trennt gebrochenes Material nach Korngrößen.
Iiodpfx Ajq N U Duecueh
- Funktion: Sie klassifiziert die Zuschlagstoffe in verschiedene Fraktionen und sorgt für Gleichmäßigkeit sowie die Einhaltung von Spezifikationen.
5. Förderbandsysteme:
- Zweck: Förderbänder transportieren Material zwischen den einzelnen Brech- und Siebstufen.
- Funktion: Sie gewährleisten effiziente Materialübergabe und einen kontinuierlichen Betrieb innerhalb der Anlage.
6. Wascheinrichtungen (optional):
- Zweck: Waschanlagen wie Sandwascher oder Schrubber kommen zum Einsatz, um Verunreinigungen von Sand und Zuschlagstoffen zu entfernen.
- Funktion: Sie verbessern die Qualität der Endprodukte durch Reinigung und das Entfernen von Feinstoffen oder Fremdstoffen.
### Prozessablauf
- Primärzerkleinerung: Große Steine werden in den Primärbrecher aufgegeben und auf ein verarbeitbares Maß reduziert.
- Sekundärzerkleinerung: Das Brechgut aus dem Primärbrecher wird durch Sekundärbrecher weiter auf die gewünschten Korngrößen gebracht.
- Siebung: Das zerkleinerte und klassierte Material wird nach Größen und Sorten getrennt.
- Materialtransport: Förderbandsysteme transportieren das Schüttgut zwischen den einzelnen Prozessstufen.
- Endproduktmanagement: Die fertigen Produkte wie Sand und unterschiedliche Zuschlagskornfraktionen werden gelagert oder zur Verladung bereitgestellt und an Kunden oder Baustellen transportiert.
### Anwendungsgebiete
- Bauwesen: Für die Herstellung von Beton, Asphalt und Straßenunterbaumaterialien.
- Garten- und Landschaftsbau: Für dekorative und funktionale Zuschlagstoffe in Gärten, Wegen und Einfahrten.
- Infrastruktur: Unverzichtbar für Gründungen, Drainagesysteme und Schüttmaterial.
### Kapazitäten
Wir bieten Anlagen mit 30 t/h, 30–50 t/h, 50–100 t/h, 100–150 t/h, 150–200 t/h, 200–300 t/h und 300–500 t/h an. Es sind sowohl stationäre als auch mobile Brechanlagen verfügbar.
Skelbimas verčiamas automatiškai, todėl jame gali būtų vertimo klaidų.
### Komponenten einer Steinbrechanlage
1. Primärbrecher (Vorbrecher):
- Zweck: Der Primärbrecher, oft ein Backenbrecher oder Kreiselbrecher, zerkleinert große Steine initial zu kleineren Stücken.
- Funktion: Er verarbeitet das Rohmaterial direkt aus dem Steinbruch oder der Mine und bereitet es für die Weiterverarbeitung vor.
2. Sekundärbrecher:
- Zweck: Ein Sekundärbrecher wie ein Kegelbrecher oder Prallbrecher reduziert die Größe des Materials weiter.
- Funktion: Er verfeinert das Material nach der Vorbrechstufe und erzeugt gleichmäßigere Korngößen.
3. Tertiärbrecher (optional):
- Zweck: In manchen Anlagen wird zusätzlich ein Tertiärbrecher, zum Beispiel ein Vertikalprallbrecher (VSI), für die Formgebung und Feinzerkleinerung verwendet.
- Funktion: Er produziert feinkörnige Materialien für spezielle Anwendungen wie Betonproduktion oder den Straßenunterbau.
4. Siebanlagen:
- Zweck: Siebausrüstung wie Vibrationssiebe oder Trommelsiebe trennt gebrochenes Material nach Korngrößen.
Iiodpfx Ajq N U Duecueh
- Funktion: Sie klassifiziert die Zuschlagstoffe in verschiedene Fraktionen und sorgt für Gleichmäßigkeit sowie die Einhaltung von Spezifikationen.
5. Förderbandsysteme:
- Zweck: Förderbänder transportieren Material zwischen den einzelnen Brech- und Siebstufen.
- Funktion: Sie gewährleisten effiziente Materialübergabe und einen kontinuierlichen Betrieb innerhalb der Anlage.
6. Wascheinrichtungen (optional):
- Zweck: Waschanlagen wie Sandwascher oder Schrubber kommen zum Einsatz, um Verunreinigungen von Sand und Zuschlagstoffen zu entfernen.
- Funktion: Sie verbessern die Qualität der Endprodukte durch Reinigung und das Entfernen von Feinstoffen oder Fremdstoffen.
### Prozessablauf
- Primärzerkleinerung: Große Steine werden in den Primärbrecher aufgegeben und auf ein verarbeitbares Maß reduziert.
- Sekundärzerkleinerung: Das Brechgut aus dem Primärbrecher wird durch Sekundärbrecher weiter auf die gewünschten Korngrößen gebracht.
- Siebung: Das zerkleinerte und klassierte Material wird nach Größen und Sorten getrennt.
- Materialtransport: Förderbandsysteme transportieren das Schüttgut zwischen den einzelnen Prozessstufen.
- Endproduktmanagement: Die fertigen Produkte wie Sand und unterschiedliche Zuschlagskornfraktionen werden gelagert oder zur Verladung bereitgestellt und an Kunden oder Baustellen transportiert.
### Anwendungsgebiete
- Bauwesen: Für die Herstellung von Beton, Asphalt und Straßenunterbaumaterialien.
- Garten- und Landschaftsbau: Für dekorative und funktionale Zuschlagstoffe in Gärten, Wegen und Einfahrten.
- Infrastruktur: Unverzichtbar für Gründungen, Drainagesysteme und Schüttmaterial.
### Kapazitäten
Wir bieten Anlagen mit 30 t/h, 30–50 t/h, 50–100 t/h, 100–150 t/h, 150–200 t/h, 200–300 t/h und 300–500 t/h an. Es sind sowohl stationäre als auch mobile Brechanlagen verfügbar.
Skelbimas verčiamas automatiškai, todėl jame gali būtų vertimo klaidų.
Tiekėjas
Pastaba: Užsiregistruokite nemokamai arba prisijunkite, kad gautumėte visą informaciją.
Registruota nuo: 2024
Pateikti užklausą
Telefonas & Faksas
+86 150 9... skelbimai
Jūsų skelbimas sėkmingai pašalintas
Įvyko klaida